Vetr.-Prof. Dr. Vanessa Völlinger
Dr. Sarah Lange (AOR a.Z., in Elternzeit)
Schwerpunkt des Fachgebietes in Lehre und Forschung sind Konzepte und Methoden der Psychodiagnostik. Diagnostik wird dabei als eine Methode zur Problemlösung verstanden, die durch die systematische Sammlung, Aufbereitung und Interpretation von Informationen über Menschen und ihrer Lebensumstände dazu beitragen soll, praktische Probleme in dem jeweiligen Praxisfeld zu lösen. Im Praxisfeld der Rehabilitationswissenschaften stellt sich der Diagnostik daher die Aufgabe, mit dazu beizutragen, die Unterstützung und Förderung von Menschen, die in ihren Lern-, Entwicklungs- und Selbstentfaltungsmöglichkeiten eingeschränkt sind, zu optimieren.
Im Mittelpunkt der Lehre und Forschung stehen Konzepte, Methoden und Verfahren der Psychodiagnostik, die geeignet sind, Probleme und Fragestellungen, die sich in den verschiedenen Praxisfeldern der Rehabilitationswissenschaften stellen, zu lösen. In den Lehrveranstaltungen, die sich an Studierende des Lehramts Sonderpädagogik sowie des Bachelor- und Masterstudiengangs Rehabilitationswissenschaften richten, werden ausgehend von Problemstellungen in den verschiedenen Praxisfeldern der Rehabilitationswissenschaften sowohl die Grundlagen der Diagnostik als auch praktische Kompetenzen in der Anwendung diagnostischer Methoden vermittelt.
Ein zweiter Schwerpunkt des Fachgebiets sind quantitative Forschungsmethoden der empirischen Sozialforschung. Für Studierende des Bachelor- und Masterstudiengangs Rehabilitationswissenschaften werden die Grundlagen quantitativen Forschungsmethoden sowie deren praktischer Anwendung im Rahmen rehabilitationswissenschaftlicher Fragestellungen vermittelt.