Hier finden Sie aktuelle Meldungen und Informationen.
18.06.2022 – Acht Studierende im Projektstudium „Get Online Week“ im Studiengang Rehabilitationspädagogik haben im Rahmen einer Exkursion nach Berlin mit Expert*innen über die Zukunft der digitalen Teilhabe in Deutschland diskutiert. Sie besuchten den Sozialheld*innen e.V. und die Stiftung Digitale Chancen.
18.06.2022 – Die Stadt Paderborn informiert die Bürger*innen in einer Veranstaltungsreihe über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Dazu hat sie das digitale Format „DigiLog“ entwickelt: In Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen werden aktuelle Themen auf die Perspektive der Bürger*innen heruntergebrochen. Vertr.-Prof. Dr. Bastian Pelka erklärte im „Digilog“ am 27.4. das Thema „digitale Teilhabe“ und stellte sich den Fragen der Bürger:innen.
18.06.2022 – In der Woche vom 21.-27.3. haben Studierende der Fakultät Rehabilitationswissenschaften im Projektstudium von Vertr.-Prof. Dr. Bastian Pelka wieder die „Get Online Week“ in Dortmund veranstaltet. Dieses Jahr gaben die Studierenden Kurse zu den Themen „Cybermobbing“, „Bewerbungsschreiben“ und „Datenschutz“ an Schulen, in Bibliotheken und in Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Darüber berichten die Studierenden Burcu Dogru, Jessica Claasen und Vanessa Gorski in einem ausführlichen Interview.
02.05.2022 – Oft werden die negativen Effekte von Computerspielen betont, dabei bieten sie viel padagogisches Potenzial. In einem Seminar im Fach Rehabilitationspädagogik wollten Studierende Pädagog_innen und Fachkräfte in der Sozialen Arbeit sowie Angehörige von exkludierten Menschen und Ehrenamtliche fit darin machen, Games für ihre Klienten_innen nutzbar zu machen.
„Unser Ziel ist es, Anleitung zu den ersten Schritten zum Einsatz von Videospielen als pädagogisches Instrument zu geben“, erklärt Vertretungsprofessor Dr. Bastian Pelka von der Fakultät Rehabilitationswissenschaften.
Bei ihrer Recherche stießen die Studierenden dabei auf ein häufiges Problem: Viele Pädagog_innen kennen kaum Spiele, die sich für pädagogische Interventionen eignen. Denn die Zahl von Games ist gewaltig und die Einarbeitung benötigt Zeit und Kenntnisse. Hier setzte Pelka mit dem Recherche-Seminar an.
Herausgekommen ist eine frei zugängliche, kuratierte Sammlung, veröffentlicht über die Plattform Trello. Sie bietet rund 300 Spiele, eingeteilt nach pädagogischen Kompetenzfeldern für ihre Verwendung. Pädagog_innen können sie zur Anregung und eigenen Auseinandersetzung nutzen. Eine Empfehlung sei das Ergebnis aber nicht, denn nicht alle Spiele seien für alle Zwecke und alle Zielgruppen geeignet, auch die Anforderungen an Kosten und Ausstattung seien manchmal hoch, „Doch unser Ziel war es, dies transparent zu machen und Pädagog_innen wichtige Informationen für den Einsatz der Spiele an die Hand zu geben“, so Pelka.
14.03.2022 – Im Rahmen des Seminars „Vertiefung von Analyseperspektiven zur Teilhabe und Inklusion" haben Studierende Informationsvideos für Schwangere in einfacher Sprache erstellt. Diese sind auf dem YouTube-Kanal des Fachgebiets Rehabilitationssoziologie zu finden.
11.03.2022 – Auf der 35. Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen hielten Dr. Jana York und Jan Jochmaring einen Vortrag. Unter dem Titel "Möglichkeitsräume eines digitalisierten Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung" stellten sie unter anderem ein partizipatives Forschungsprojekt in den Recklinghauser Werstätten GmbH vor, bei dem appbasierter Gesundheitsschutz für Menschen mit Lernbehinderungen untersucht wurde.
11.03.2022 – Yvonne Wechuli und Dr. Jana York hielten auf der 35. Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen einen Vortrag unter dem Titel "Ungleichheiten in akademischen Räumen: Akademiker*innen mit Behinderung zwischen atypischer Beschäftigung und Offenbarungs-Dilemmata". Darin betrachten sie tendenziell prekäre bzw. unterprivilegierte Beschäftigungsverhältnisse von Akademiker*innen mit Behinderung. In solchen atypischen Beschäftigungsverhältnissen birken sichtbare Beeinträchtigungen neben Teilzeit und Unbefristung für betroffene Wissenschaftler*innen zusätzliche Karriererisiken.
10.02.2022 – Am morgigen Freitag (11.02.22) werden Dr. Jana York und Jan Jochmaring einen Vortrag auf der 7. internationalen Konferenz «Arbeit und Gesundheit» halten. Unter dem Titel "Digitalisierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Werkstätten für Menschen mit Behinderung" werden sie ein partizipatives Forschungsprojekt in den Recklinghauser Werstätten GmbH vorstellen, bei dem appbasierter Gesundheitsschutz für Menschen mit Lernbehinderungen untersucht wurde. Der Vortrag findet online statt.
28.01.2022 – Yvonne Wechuli, Dr. Jana York und Prof. Dr. Ute Karbach haben auf der Online-Konferenz der Australasian Society for Intellectual Disability einen Vortrag gehalten. In ihrem Beitrag "Emergency medical care of people with intellectual and developmental disabilities” gaben sie einen Überblick über Studien zur Behandlung von Menschen mit Behinderung in der Notfallversorgung.
18.01.2022 – Das Projekt „Get Online Week 2022“ von zehn TU-Studierenden und Dr. Bastian Pelka von der Fakultät Rehabilitationswissenschaften hat in einer Online-Abstimmung den Publikumspreis 2021 des Deutschen Digitaltags gewonnen. In der Kategorie „Digitale Teilhabe“ konnte sich das Projekt gegen rund 100 andere durchsetzen. Das Team der "Get Online Week" bietet kostenlose Kurse und Workshops an, um digitale Kompetenzen zu vermitteln.