07.12.2020 – Vom 19.12.2020 bis einschließlich 03.01.2021 bleibt das ZBT geschlossen.
Wir bedanken uns herzlich bei allen für die gute Zusammenarbeit und für das entgegengebrachte Vertrauen.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien schöne und erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr 2021.
Ihr ZBT Team
09.11.2020 – Ein schöner Erfolg für das Team um Dr. Caterina Schäfer von der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund: Mit dem Lehr- und Forschungsprojekt „Virtual Reality Moves – Bewegung im digitalen Lernlabor“ wurde das Team Gesamtsieger und Gewinner des Hauptpreises AVRiL 2020 des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. Der hatte den Preis für gelungene VR/AR-Lernszenarien ausgelobt, also für Virtual (VR) und Augmented Reality (AR). Die Gruppe von der TU Dortmund und der Ruhr-Universität Bochum (RUB) erforscht, wie sich Menschen bewegen, wenn sie virtuelle Welten erkunden.
09.11.2020 – Am neu erschienenen Herausgeberband Sprachentwicklung ist das Fachgebiet Sprache und Kommunikation mit zwei Kapiteln beteiligt: Ritterfeld, U. & Niebuhr-Siebert, S. (2020). Medien und Sprachentwicklung. In S. Sachse, A. Bockmann & A. Buschmann (Hrsg.), Lehrbuch Sprachentwicklung (S. 359-380). Heidelberg: Springer. und Lüke, C., Starke, A. & Ritterfeld, U. (2020). Sprachentwicklungsdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern. In S. Sachse, A. Bockmann & A. Buschmann (Hrsg.), Lehrbuch Sprachentwicklung (S. 221-237). Heidelberg:
01.10.2020 – Zum Wintersemester wechselt die Leitung des Fachgebiets: Nach einem Jahr Vertretungsprofessur verlässt Dr. Tobias Bernasconi das Fachgebiet und kehrt zurück an die Universität zu Köln. Das Team des Fachgebiets dankt Tobias Bernasconi herzlich für die schöne, vertrauensvolle und produktive Zusammenarbeit.
Als neuer Vertretungsprofessor folgt ihm Dr. Andreas Seiler-Kesselheim, der schon seit Februar 2019 im Fachgebiet arbeitet. Im vergangenen Sommersemester hat er bereits den Lehrstuhl für Körperbehindertenpädagogik in Würzburg vertreten. Wir wünschen Andreas Seiler-Kesselheim viel Freude und Erfolg mit seinen neuen Aufgaben.
07.09.2020 – Ein neuer Artikel des Fachgebiets wurde im Forum der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie veröffentlicht. Priv.-Doz. Dr. Katja Subellok und Univ.-Prof. Dr. Nitza Katz-Bernstein i. R. plädieren darin für einen integrativen interdisziplinären Behandlungsansatz: Katz-Bernstein, N., Subellok, K. (2020). Selektiver Mutismus im Kindesalter – Ein Plädoyer für einen integrativen interdisziplinären Behandlungsansatz. Forum für Kinder- und Jugenpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, H. 2, 22-41.
01.09.2020 – Für die Gesundheitsbeilage "Forum Gesundheit" des Magazins "Forum" hat Dr. Katja Subellok gemeinsam mit Kerstin Bahrfeck über das Thema Mutismus aufgeklärt und das Dortmunder Mutismus Zentrum vorgestellt. Unter anderem geht es im Gespräch um den Unterschied zwischen Mutismus und Schüchternheit, aber auch um Therapieansätze und Ansprechpartner.
Das ganze Interview kann hier nachgelesen werden:
01.09.2020 – Zwischen 2012 und 2018 hatten über 40 Familien an einer Längsschnittstudie zum Zusammenhang der frühen Kommunikationsentwicklung und dem Erwerb verschiedener sprachlicher Kompetenzen des Fachgebiets Sprache und Kommunikation teilgenommen. Nach einer fast dreijährigen Pause für die Familien, werden sie nun erneut eingeladen, um an der Fortsetzung des Projektes teilzunehmen. Die Datenerhebung findet wie bisher im Sprachtherapeutischen Ambulatoriums statt.
Die Fortsetzung fokussiert nun auf komplexere, sprachliche Leistungen und den Zusammenhang dieser Kompetenzen zur „Theory of Mind“.
Durchgeführt wird das Projekt von der Doktorandin Camilla Crawshaw und der seit vielen Jahren im Projekt mitarbeitenden wissenschaftlichen Hilfskraft, Jannika Böse. Die Leitung haben weiterhin Prof. Dr. Ute Ritterfeld (Technische Universität Dortmund) und Prof. Dr. Carina Lüke (Julius- Maximilians-Universität Würzburg).
18.03.2020 – Aufgrund der Maßnahmen, die an der TU Dortmund im Rahmen der Corona-Pandemie getroffen wurden, musste der Praxisbetrieb im ZBT ab dem 18.03.2020 eingestellt werden. Seit dem 02.06.2020 haben wir die Erlaubnis die Arbeit im Sprachtherapeutischen Ambulatorium unter den Auflagen eines Hygienekonzepts wieder aufzunehmen. Auch für das Bewegungsambulatorium wurde ein Hygienekonzept entwickelt und wir freuen uns, dass wir auch hier - zunächst im eingeschränkten Betrieb - mit unseren Angeboten bald wieder starten können.
Um die Ansteckungsgefahr durch Publikumsverkehr zu reduzieren, gelten seit dem 16. März weiterhin auf dem Gelände der TU Dortmund und in den Gebäuden Aufenthalts- und Kontaktbeschränkungen.
Ihr ZBT Team