Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Bereichsnavigation

Hauptinhalt

Neue Studienkombination im Lehramt sonderpädagogische Förderung ab Wintersemester 2014 / 2015 an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund

Im Zuge der Stärkung des gemeinsamen Lernens, der wachsenden Nachfrage nach Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen bietet die Fakultät Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mit Genehmigung des Schul- und Weiterbildungsministeriums eine neue Studienkombination an, die sich auf die Förderschwerpunkte Sehen in Verbindung mit körperlich-motorischer Entwicklung oder geistiger Entwicklung bezieht.

qualix Ab dem Wintersemester kann an der TU Dortmund im Lehramt für sonderpädagogische Förderung als neue Studienkombination für den ersten Förderschwerpunkt der Förderschwerpunkt Sehen gewählt werden. Als erster Förderschwerpunkt  kann der Förderschwerpunkt Sehen nur mit dem Förderschwerpunkt körperlich motorische Entwicklung oder mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung als zweiten Förderschwerpunkt kombiniert werden.

Es stehen für diese neue Studienkombination 15 Studienplätze pro Jahr zur Verfügung.

Die späteren Berufsaussichten sind hervorragend, da sowohl in NRW wie auch in anderen Bundesländern dringend Lehrerinnen und Lehrer mit diesen Fächerkombinationen gesucht werden.

Warum Sehen als ersten Förderschwerpunkt wählen?

Die Zahl der Kinder mit Blindheit und Sehbehinderung aufgrund von Schädigungen des Auges ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit visuellen Teilleistungsstörungen und cerebral bedingten Sehbeeinträchtigungen ist jedoch deutlich gestiegen. Dies ist im Wesentlichen auf zwei Ursachen zurückzuführen:

1) Bei komplexen Beeinträchtigungen (körperlich-motorisch und / oder erhebliche kognitive Beeinträchtigung) ist fast immer auch das Sehen betroffen. Bei einer frühzeitigen Diagnostik des Sehens, können Kinder und Jugendliche in ihren Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten wesentlich besser unterstützt werden.

2) Kinder, Jugendliche und Erwachsene müssen in der heutigen Zeit in einem Monat so viele visuelle Informationen verarbeiten, wie vor hundert Jahren in einem ganzen Leben. Daher wirken sich Störungen des Sehens und der visuellen Wahrnehmung aufgrund der vielen visuellen Informationen wesentlich stärker aus. In der Schule, in der vor allem Naharbeit und Sehen in der Nähe gefordert wird, können Lese-, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsprobleme durch Sehprobleme verursacht werden.

Viele Sehbeeinträchtigungen können durch Hilfsmittel und entsprechende Umweltgestaltung minimiert werden, Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern ist es daher, auf der Basis des Wissens um Sehen und visuelle Wahrnehmung, Unterstützungs- und Unterrichtskonzepte zu entwickeln.

Das Studium des Förderschwerpunkts Sehen bedeutet Auseinandersetzung mit

  • Blindheit, Sehen und visueller Wahrnehmung,
  • den neuesten technologischen Entwicklungen und Möglichkeiten im Bereich der Medien und Kommunikationstechnologien,
  • dem Thema Barrierefreiheit, also dem Zugang zu den Kommunikationstechnologien, aber auch Infrastruktur und Mobilität,
  • der Diagnostik des Sehens und der Sehveränderungen,
  • didaktisch-methodischen Konzepten für verschiedene Unterrichtsformen.

Die TU Dortmund ist eine von insgesamt vier Studienstätten für den Förderschwerpunkt Sehen in Deutschland mit einem vielfältigen Studienangebot und Mitwirkung an aktuellen Forschungsthemen.

Die bisherigen Studienkombinationen mit dem Förderschwerpunkt Sehen als 2. Förderschwerpunkt sind weiterhin studierbar. Weitere Informationen unter www.blindheit-sehen-wahrnehmung.de oder www.fk-reha.tu-dortmund.de/fk13/de/Studium_und_Lehre/Studiengaenge

Bewerbungen für die neue Studienkombination bis zum 15.7. (Bewerbungsschluss) unter: www.tu-dortmund.de/uni/studierende/bewerbung