Aufgrund der aktuellen Situation hat die TU Dortmund eine regelmäßig aktualisierte Übersichtsseite mit häufigen Fragen und Antworten zusammengestellt. |
19.02.2021 – Aus der Vielzahl an talentierten und engagierten Kandidat*innen der Fakultät Rehabilitationswissenschaften wurden für die Förderphase 2020/21 fünf Stipendiat*innen für das Deutschlandstipendium ausgewählt, die am 26. Januar in einem großen und fröhlichen Online-Event ihre Förderer und Förderinnen trafen. Im Folgenden stellen sich „Unsere Fünf“ selber vor.
09.02.2021 – Im Wintersemester 2020/21 haben 5 Studentinnen erfolgreich ihr Auslandssemester an den Partneruniversitäten der Fakultät Rehabilitationswissenschaften in Birmingham (UK) und Linköping (SE) abgeschlossen.
26.01.2021 – Die Mitarbeiterin im Fachgebiet "Körperliche und motorische Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik" wurde mit dem Seminar „Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Eltern gestalten“ von der Fachschaft Rehabilitationswissenschaften nominiert, unterstützt von Dekan Professor Jan Kuhl.
13.01.2021 – Sie studieren im Bachelor Lehramt an der Fakultät 13 und wechseln zum Sommersemester in den Master? Wir laden Sie ganz herzlich zur Master-Informationsveranstaltung am 5. Februar 2021 von 10-12 Uhr ein.
22.12.2020 – Wie sind künstlerisch-kreative Methoden und Übungen so umzugestalten, dass sie für Menschen mit den verschiedensten Voraussetzungen praktisch zugänglich und anwendbar sind? – Dieser Frage gingen im Rahmen des internationalen Projekts CREABILITY über 130 Kunst- und Kulturschaffende mit und ohne Behinderung in Deutschland und Griechenland nach.
18.12.2020 – Im Rahmen der Dortmunder Hochschultage am 20.01.2021 lädt die Studienfachberatung der Fakultät Rehabilitationswissenschaften zu Informationsveranstaltungen ein.
17.12.2020 – Zum 1.12.2020 hat es einen Personalwechsel in der Studienkoordination der schulischen Studiengänge gegeben. Neue Mitarbeiterin ist Svenja Krafzick.
11.12.2020 – Bereits zum 31. Mal und in diesem Jahr erstmalig in digitaler Form verabschiedete die Fakultät am Freitag, den 25. November in einer Videokonferenz ihre diesjährigen Absolventinnen und Absolventen der fachlichen und schulischen Bachelor- und Master-Studiengänge. Es nahmen rund 130 Personen an der akademischen Abschlussfeier teil, in deren Verlauf auch der Lotte-Kaliski-Preis an Francesco Ciociola vergeben wurde.
26.11.2020 – Einen neuen Ansatz zu Online-Studien hat das Fachgebiet Sehen, Sehbeeinträchtigung & Blindheit (SSB) gestartet. Zunächst mit der Studie „Flexit“ beteiligt es sich an der Internetplattform „Kinder schaffen Wissen“ der D-A-CH Länder, die in Corona-Zeiten Familien den Zugang zu digitalen Studien gebündelt ermöglicht. Mit dabei ist auch das Labor für Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache der Fakultät 15 (Kulturwissenschaften).
18.11.2020 – Zum Wintersemester 20/21 wird Frau Dr. Christiane Schnell in der Fakultät Rehabilitationswissenschaften das Fachgebiet „Inklusion und Arbeit: Gender und Diversity“ vertreten. Frau Dr. Christiane Schnell kommt vom Institut für Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt, wo sie seit 2009 als Wissenschaftlerin tätig ist.
16.11.2020 – Am Mittwoch den 25.11.2020 findet von 14:15 bis 15:45 Uhr das erste fakultätseigene Promotionskolloquium statt.
13.11.2020 – An der Fakultät Rehabilitationswissenschaften ist die Professur „Entwicklung und Erforschung inklusiver Bildungsprozesse“ seit dem Sommersemester 2020 durch Dr. Michael Schurig vertreten. Dr. Michael Schurig hat zuvor bereits in dem Fachgebiet als Akademischer Oberrat gearbeitet.
12.11.2020 – Ein schöner Erfolg für das Team um Dr. Caterina Schäfer von der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund: Mit dem Lehr- und Forschungsprojekt „Virtual Reality Moves – Bewegung im digitalen Lernlabor“ wurde das Team Gesamtsieger und Gewinner des Hauptpreises AVRiL 2020 des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. Der hatte den Preis für gelungene VR/AR-Lernszenarien ausgelobt, also für Virtual (VR) und Augmented Reality (AR). Die Gruppe von der TU Dortmund und der Ruhr-Universität Bochum (RUB) erforscht, wie sich Menschen bewegen, wenn sie virtuelle Welten erkunden.
10.11.2020 – Nachdem aus gegebenem Anlass der 12. Dortmunder Teilhabetag (DoTT) im Mai verschoben werden musste, laden die Fakultät Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund und Bethel.regional alle Interessierten am 27.11. von 09:30-12:30 herzlich zu einem digitalen Austausch zum Thema „Neue Teilhabechancen durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG)?“ ein.
03.11.2020 – Auch dieses Jahr möchten wir möglichst viele Studierende für ein Auslandssemester motivieren und halten die Infoveranstaltung dieses Mal digital ab.
28.10.2020 – Der wiedergewählte Dekan, die erneut bestätigte Prodekanin Lehre und Studium und der ebenfalls erneut bestätigte Prodekan Haushalt und Struktur werden die Fakultät weiterhin moderieren.
26.10.2020 – Am Freitag, den 27. November 2020, findet ab 17 Uhr die 31. Absolventenfeier der Fakultät Rehabilitationswissenschafte der TU Dortmund in digitaler Form statt.
22.10.2020 – An der Fakultät Rehabilitationswissenschaften wird Dr. Martin Koch die Professur „Inklusion und Arbeitswelten: Digitalisierung“ im Wintersemester 2020/21 und dem Sommersemester 2021 am Fachgebiet Berufspädagogik und berufliche Rehabilitation vertreten.
19.10.2020 – Dr. Andreas Seiler-Kesselheim ist an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften gut bekannt. Von 2002 bis 2007 war der Lehrer für Sonderpädagogik bereits als abgeordneter Sonderschullehrer an der Fakultät der TU Dortmund in den Fachgebieten körperliche und motorische Entwicklungen und Sprache und Kommunikation eingesetzt.
15.10.2020 – Frau Dr. Anke Hußmann wird an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften die Professur Partizipation bei Beeinträchtigungen des Lernens ab Wintersemester 20/21 vertreten. Dr. Anke Hußmann ist seit 2008 an der TU Dortmund tätig. Sie hatte von 2013 bis 2018 die nationale Projektleitung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung/Progress in International Reading Literacy Study am Institut für Schulentwicklungsforschung inne.
Frauenforschung in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung
Körperliche und Motorische Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik
Musik und Bewegung in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung
Qualitative Forschungsmethoden und strategische Kommunikation für Gesundheit, Inklusion und Teilhabe
Rehabilitation und Pädagogik bei intellektueller Beeinträchtigung
Soziale und Emotionale Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik
Unterrichtsentwicklungsforschung mit dem Schwerpunkt Inklusion