10.08.2020 – Das Projektbüro FK13 lädt Sie herzlich dazu ein, sich die Ergebnisse unserer Projektgruppen aus dem Projektjahr 19/20 anhand ihrer Abschlussposter anzuschauen! Sie finden unser digitales Projektforum auf der Homepage des Projektstudiums.
01.07.2020 – Am 02.07.20 von 16:00 Uhr -17:00 Uhr findet ein Informationsvortrag der Studienfachberatung für Studieninteressierte der Studiengänge Rehabilitationspädagogik und Lehramt für sonderpädagogische Förderung an der Fakultät 13 statt. Es werden wichtige Informationen rund um diese Studiengänge vermittelt und auch die Möglichkeit gegeben Fragen stellen.
26.06.2020 – Mehr als 25 große deutsche Verbände und Unternehmen haben sich zu einem breiten gesellschaftlichen Bündnis zusammengeschlossen und den 19. Juni zum „Digitaltag“ ausgerufen. Mit bundesweit über 1.400 Aktionen sollte das Motto „Digital für alle“ auch in der Pandemie verbreitet werden. Dr. Bastian Pelka aus dem Forschungscluster Technologien für Inklusion und Partizipation (TIP) der Fakultät analysierte in zwei Sendungen des NDR die Teilhabechancen durch Digitalisierung.
12.05.2020 – Wie jedes Jahr im Mai informiert die Studienfachberatung über den Masterstudiengang Rehabilitationswissenschaften – dieses Mal digital.
06.03.2020 – Sonderpädagogische Diskurse werden oft nur innerhalb eines Zugangs, aber nur selten zwischen verschiedenen Zugängen geführt. Das Projekt „Diskurs in der Sonderpädagogik – Widerstreitende Positionen“, an dem auch Mitglieder der Fakultät Rehabilitationswissenschaften beteiligt waren, hatte das Ziel, Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Positionen miteinander ins Gespräch zu bringen und Grundsatzfragen des Fachs zu diskutieren. Hierzu ist nun ein Herausgeberband erschienen.
13.02.2020 – Am 23.01.2020 war es wieder soweit; die diesjährigen Stipendiatinnen und Stipendiaten des Deutschlandstipendiums der Fakultät nahmen offiziell ihre Stipendienurkunden in Empfang.
13.12.2019 – Der Technologie-Händler „Conrad“ stellt auf seinem Youtube-Kanal Deutschlands interessanteste Maker-Spaces vor. Der inklusive Dortmunder MakerSpace „SELFMADE“ entstand aus einem gemeinsamen Projekt der Fakultät Rehabilitationswissenschaften, der Sozialforschungsstelle und der AWO Dortmund.
12.12.2019 – Am 28. und 29. Oktober 2019 veranstaltete die European School of Social Innovation (ESSI) gemeinsam mit der Sozialforschungsstelle der TU Dortmund und der DASA Arbeitsweltausstellung die ‘5th Global Research Conference: Social Innovation and Socio-Digital Transformation - Towards a Comprehensive Innovation Policy’ in Dortmund. Das Schlüsselevent zu sozialer Innovation brachte mehr als 200 Forscher*innen, Praktiker*innen und Politikgestalter*innen aus 40 Ländern zusammen. Zu den Gästen zählten neben Wissenschaftlern*innen auch Vertreter*innen der EU-Kommission und wichtiger Förderinstitutionen.
10.12.2019 – Dank der Unterstützung durch die Stadtsparkasse Dortmund, die Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Dortmund e.V., die Arthur und Liselotte Dumcke-Stiftung, die Bernd Jochheim Stiftung und die RAG Stiftung können auch für das Studienjahr 2019/20 wieder sechs Deutschlandstipendien an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften vergeben werden.
04.12.2019 – Das Dekanat der Fakultät Rehabilitationswissenschaften wünscht allen Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine schöne Vorweihnachts- bzw. Adventszeit.
02.12.2019 – Dr. Ingrid Daniels, Präsidentin der World Federation for Mental Health (WFMH), folgte am 26.11.2019 einer Vortragseinladung an die Fakultät Rehabilitationswissenschaften.
29.11.2019 – Leevke Wilkens vom Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik wurde auf dem UK-Kongress in Leipzig mit dem Forschungspreis der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation (GesUK) ausgezeichnet.
28.11.2019 – Bereits zum 30. Mal verabschiedete die Fakultät am Freitag, 22. November, im Rudolf-Chaudoire-Pavillon ihre diesjährigen Absolventinnen und Absolventen der fachlichen und schulischen Bachelor- und Master-Studiengänge. Auch in diesem Jahr nahmen wieder rund 130 Personen an der akademischen Abschlussfeier teil, in deren Verlauf u.a. der Lotte-Kaliski-Preis an Carmen Estella Borssolani vergeben wurde.
14.11.2019 – Am 08.11.2019 fand der Kontakttag der Fakultät Rehabilitationswissenschaften zum 16. Mal statt. An diesem Tag konnten Studierende und Lehrende erneut Einblicke in die berufliche Praxis erhalten.
05.11.2019 – Die Fakultät Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund und Bethel.regional laden alle Interessierten sehr herzlich am 26.11.2018 von 08:30 bis 13:00 Uhr zum diesjährigen Dortmunder Teilhabetag in die Sozialforschungsstelle der TU Dortmund ein. Welchen Mehrwert, welche Hürden und Risiken birgt das BTHG für Menschen mit Behinderung? Wissenschaft, Praxis und Expert*innen kommen in eigener Sache im Gespräch zusammen.
29.10.2019 – Der diesjährige Kontakttag der Fakultät Rehabilitationswissenschaften findet am 08. November 2019 in der Zeit von 9:30 – 13:00 Uhr im Foyer der Emil-Figge-Straße 50 statt, um den Kontakt zwischen Studierenden, Absolvent*innen der Fakultät und Praxiseinrichtungen herzustellen.
18.10.2019 – Am Freitag, den 22. November 2019, findet um 17 Uhr die 30. Akademische Abschlussfeier der Fakultät Rehabilitationswissenschaften im Rudolf-Chaudoire-Pavillon (Campus Süd, Baroper Straße 297) der TU Dortmund statt. Mit der feierlichen Übergabe einer symbolischen Abschlussurkunde der Fakultät wollen wir gemeinsam ein Zeichen für den Beginn Ihres neuen Lebensabschnitts setzen.
17.10.2019 – Vertr.-Prof. Dr. Ute Karbach vom Fachgebiet Rehabilitationssoziologie ist am Drittmittelprojekt BEta (Barrieren bei der Etablierung von und Versorgung in Medizinischen Zentren für Erwachsene mit Behinderung (MZEB): Eine bundesweite Studie nach dem Stakeholder‐Ansatz) beteiligt. Das Projekt ist eine Kooperation mit der Hochschule Fulda und wird ab Mai 2020 für drei Jahre vom Innovationsfonds des gemeinsamen Bundesausschuss (gBA) gefördert.
07.10.2019 – Was haben musikalische Orang-Utans, Grundschüler*innen, niedliche afrikanische Nager und Interventionsforschung gemeinsam? Sie sind alle Teil des ersten Science Slams der Fakultät Rehabilitationswissenschaften!
04.10.2019 – Dr. Tobias Bernasconi hat an der Universität Köln Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen „Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung“ und „Pädagogik bei Beeinträchtigung der körperlich-motorischen Entwicklung“ studiert und anschließend an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zum Thema „Barrierefreies Internet für Menschen mit geistiger Behinderung“ promoviert. Danach ist Dr. Bernasconi in den Schuldienst gewechselt und hat nach dem Abschluss seines Zweiten Staatsexamens als Lehrer an einer Förderschule gearbeitet. Im Anschluss daran kehrte er als Studienrat im Hochschuldienst an die Universität zu Köln an den Lehrstuhl Pädagogik für Menschen mit Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung zurück.
03.10.2019 – Herr Dr. Philipp Krämer wird an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften die Professur Partizipation bei Beeinträchtigungen des Lernens ab Wintersemester 2019/20 vertreten. Dr. Krämer ist seit 2014 an der Bergischen Universität Wuppertal wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften am Institut für Bildungsforschung tätig. Von 2010 bis 2014 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Biologie und ihre Didaktik an der Universität zu Köln beschäftigt, wo er zu dem Thema „Probleme Lehramtsstudierender mit dem Konzept des Forschenden Lernens“ promoviert hat.
02.10.2019 – Zum Wintersemester 2019/20 wird Frau Dr. Jasmina Russo in der Fakultät Rehabilitationswissenschaften das Fachgebiet Fachgebiet Frauenforschung in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung vertreten. Frau Dr. Jasmina Russo kommt aus dem ehemaligen Jugoslawien und lebt seit Anfang der 90er Jahre in Berlin. Sie studierte zunächst in Belgrad, wo sie den Master in klinischer Psychologie erwarb. Danach promovierte sie an der Brunel Universität in London. Ihre Dissertation „Unmaking Madness. Exploring Collective First-Person Epistemology“ wurde mit dem Universitätspreis für hervorragende Forschungsleistung ausgezeichnet. Zur TU Dortmund kommt Dr. Russo von der Medizinischen Hochschule Brandenburg, wo sie zuletzt als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig war.