Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Inklusion machen

Entwicklung und Erforschung inklusiver Bildungsprozesse

Das Fachgebiet EEIB ist zum 1.10.2023 eingestellt worden. Alle laufenden Betreuungen werden selbstverständlich zuende geführt werden.

Frau Dr. Gottwald ist nun am Fachgebiet Arbeit, Inklusion und Technologie tätig.

Herr Dr. Schurig ist an den Fachgebieten Unterrichts­entwicklungs­forschung mit dem Schwerpunkt Inklusion und Partizipation bei Beeinträchtigung des Lernens.

Zentraler Forschungsschwerpunkt des Fachgebiets ist die Analyse und Evaluation inklusiver Praxis in Institutionen, wie Schule und Bildungseinrichtungen sowie der dazugehörigen Systeme. In diesem Zusammenhang beschäftigen wir uns mit:

  • Lernverläufen, ihrer Messung und Optimierung
  • Fragebogen- und Testkonstruktion für die inklusive Schule
  • der Theorienentwicklung bezüglich inklusiver Bildungsprozesse
  • dazugehörigen Menschenbildern und der soziale und kulturelle Konstruktion von Behinderung
  • sozialer Partizipation und sozialer Inklusion
  • Stigmatisierungsprozessen
  • ethischen Fragestellungen im Kontext inklusiver Bildung
  • Schulentwicklung und Zusammenarbeit aller Akteure im Feld schulischer Bildung

Wir befassen uns mit der kritischen Analyse und der empirischen Forschung zwischen sozialen Ausschluss, Teilhabe und Zugänglichkeit zu Bildungsinhalten. Hierbei wird auf theoretische Ansätze und empirische Methoden zurückgegriffen, welche unterschiedlichen Fachdisziplinen, vor allem der Pädagogik, Philosophie, Soziologie und Psychologie, entstammen.
Dabei bilden die Dynamiken zwischen den Geschlechtern, zwischen Personen(-Gruppen), unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft sowie zwischen Normalität und Abweichung/Behinderung zentrale Hintergründe.
In unserer Lehre lernen Studierende Ziele und Konzepte zur Inklusion und wichtige Bausteine für die Zusammenarbeit der Bildungsakteure in der Inklusion kennen. Sie werden dazu befähigt, inklusive Bildungsprozesse zu planen, begleiten und zu evaluieren. Anhand der wissenschaftlichen Ausbildung können die Studierende mithilfe relevanter Theorien und empirischer Befunden inklusive Arbeit begründen und weiterentwickeln."