Telefon (+49)231 755-5578
Fax (+49)231 755-7176
Sprechzeiten Sprechzeiten im SoSe 2022 Dienstags 16.30 - 17.30 Uhr - Aktuelle Informationen - Liebe Studierenden, meine Sprechstunde findet - bis zur Aufnahme des regulären TU Betriebes - via webex statt. Bitte tragen Sie sich wie gewohnt in den Onlinekalender ein! Sie erhalten im Anschluss den Zugangslink zum Meetingraum. Bleiben Sie gesund! Bitte buchen Sie den von Ihnen gewünschten Sprechstundentermine mit mir online. Klicken Sie hierzu auf das Logo von Terminland. Der von Ihnen gebuchte Sprechstundentermin ist verbindlich. Sollten Sie den Termin widererwartend nicht wahrnehmen können, so stornieren Sie diesen bitte umgehend, um anderen Studierenden den Termin zu ermöglichen.
Raum 4.506
Pia Bienstein, Jahrgang 1979, ist Diplom Heilpädagogin und approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT). Sie promovierte an der Universität zu Köln im Fach Heilpädagogische Psychologie (Promotionsstipendium, sdw). Sie arbeitete u.a. am Autismus Therapie Zentrum (ATZ) Köln, der Kinder- und Jugendpsychiatrie Viersen, am Sozialpädiatrischen Zentrum, Sankt Augustin und an der Ambulanz für Kinder- und Jugendpsychotherapie der Uniklinik Köln. 2011 trat Pia Bienstein die Juniorprofessur für Sonder- und Heilpädagogische Diagnostik und Entwicklungsförderung am Department für Heilpädagogik und Rehabilitation der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln an und übernahm die Leitung des Zentrums für Diagnostik und Förderung (ZeDiF) ab 2013. Seit 10/2016 leitet Frau Bienstein das Fachgebiet "Rehabilitation und Pädagogik bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung" an der TU Dortmund.
Prof. Bienstein ist u.a. Mitherausgeberin der Sk2 Leitlinie "Intelligenzminderung" der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) und Mitglied des Editorial Boards des "Journal of Mental Health Research in Intellectual Disabilities" (JMHRID). Sie war langjähriges Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für seelische Gesundheit bei Menschen mit geistiger Behinderung (DGSGB). Zu ihren Forschungsprojekten zählen u.a. das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt zur Vorbeugung sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen mit Behinderung (SeMB), die Lehrambulanz Skills-Lab - Wissen2 (Auerbach-Stiftung) sowie das Forschungs- und Dokumentationsprojekt "Hier sind wir - Kinder mit seltenen genetischen Syndromen" (Eva-Luise und Horst Köhler Stiftung).
Univ.-Prof. Dr. Pia Bienstein
Verheiratet, 2 Kinder
Diagnostik und Intervention/Förderung, Epidemiologie von Verhaltensauffälligkeiten, psychische Gesundheit, genetische Syndrome, adaptive Kompetenzen, sexueller Missbrauch
Universitätsprofessur und Leitung des Lehrstuhls „Pädagogik und Rehabilitation bei intellektueller Beeinträchtigung“, Fakultät für Rehabilitationswissenschaften der Universität Dortmund
Mitglied der S2 Leitlinienkommission “Intelligenzminderung“ (2. Aufllage), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF; Vorsitz: Prof. Dr. Häßler)
Wissenschaftlicher Beirat des Vereins für Selbsthilfe, Information und Rat im Umgang mit dem Smith-Magenis-Syndrom (Sirius e.V.)
Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung (DIFGB e.V.)
International Association for the Scientific Study of Intellectual Disabilities (IASSID)
Deutsche Gesellschaft für seelische Gesundheit von Menschen mit geistiger Behinderung (DGSGB e.V.)
Berufsverband für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (BKJ)
Sozialpädiatrisches Zentrum, Sankt Augustin (Leitung Dr. med. U. Kiwit)
Expertconsultation on CAPs-ID – Characteristics of Assessment Instruments for Psychiatric Disorders in Persons with Intellectual Disabilities (Prof. Dr. Germain Weber, Faculty of psychology, Wien)
Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Zeitschrift Empirische Sonderpädagogik
Journal of Mental Health Research in Intellectual Disabilities
Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete
Schweizerischer Nationalfond
Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT)
Bundearbeitsgemeinschaft für Ärzte für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung (BAG e.V.)
Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Sonderpädagogik
Elterntraining Stepping-Stones (Triple P)
Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Kinder (KES)
Diagnostische Beobachtungsskala für Autistische Störungen (ADOS)
Herausforderungen und Chancen für die Sonder- und Rehabilitationspädagogik Veranstaltung des Lehrstuhls Rehabilitation und Pädagogik bei intellektueller Beeinträchtigung
Wolf, M. & Bienstein, P. (in Druck). Schwerste Behinderung II: Grundlagen Förderdiagnostik. In: Schäfer, H. (Hrsg.). Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Grundlagen, Spezifika, Fachorientierung, Lernfelder. Weinheim: Beltz.
Verlinden, V., Scheliga, L. & Bienstein, P. (2019). Sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung – Ergebnisse einer Präventionsfortbildung für pädagogisch Arbeitende in der Behindertenhilfe. In: Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung (difgb). Institutionalisierte Macht & Gewalt Reflexionen und Herausforderungen im Kontext der Behindertenhilfe. Tagungsband 9(1) (S. 64-83). Leipzig: Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung.
stellvertr. Mitglied der Kommission Planung und Finanzen (Fakultät für Rehabilitationswissenschaften; TU Dortmund)
2013-2016
Modulbeauftragte
Grundlagenmodul Sonderpädagogische Diagnostik, Förderung und Gutachtenerstellung (BA Sonderpädagogik, GM4; Förderschwerpunkte: Lernen, sozial-emotionale Entwicklung, körperliche-motorische Entwicklung, sprachliche Entwicklung, geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation)
Individuelle Diagnostik und Förderung (MA Bildungswissenschaften, BM5, Grundschullehramt, Haupt-, Real- und Gesamtschule, Gymnasium und Berufskolleg)
Diagnostik, Intervention und Evaluation (BA Frühförderung, AM7)
Entwicklungspsychologie (stellvertretende Modulverantwortung, 02/2015-08/2016, BA Sonderpädagogik und BA Frühförderung)
Stellvertretende Sprecherin für das Department Heilpädagogik und Rehabilitation für die Engere Fakultät der Humanwissenschaftlichen Fakultät, UzK
Mitglied der Kommission zur Akkreditierung des Studienganges
BA „Frühförderung“ an der Humanwissenschaftlichen Fakultät, UzK
MA „Bildungswissenschaften“ an der Humanwissenschaftlichen Fakultät, UzK
Mitglied der Kommission zur Reakkreditierung des Studienganges
BA „Sonderpädagogische Förderung“ an der Humanwissenschaftlichen Fakultät, UzK
Mitglied der Forschungsklasse der Humanwissenschaftlichen Fakultät, UzK, „Forschendes Lernen“
Mitglied der Arbeitsgruppe „Universitäre Aus- und Weiterbildung“ des Departments Heilpädagogik und Rehabilitation, UzK (Kontext: „Inklusion“)
Aktuell, laufendes Forschungsprojekt u.a.: