SPOLIT
SPOLIT ist eine bibliographische Datenbank mit Kurzreferaten zu sportwissenschaftlicher Literatur,
d.h. Monographien und Zeitschriftenartikel sowie Kongreß- und Symposiumsberichte. Diese sind ab 1974 bis heute in dieser Datenbank erfaßt und inhaltlich erschlossen. Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) in Köln wertet 450 Fachzeitschriften aus dem In- und Ausland sowie 1000 Monographien jährlich aus und beschreibt die Inhalte in Kurzreferaten (Abstracts).
http://www.bisp-datenbanken.de
SPOLIT (SPOrtwissenschaftliche LITeratur):
Sportwissenschaft:
alle Disziplinen der wie z.B.
- Bewegungslehre
- Biomechanik
- Trainingswissenschaft
- Psychomotorik
- Sportökonomie
- Sportsoziologie
- Sportpsychologie
- Sportpädagogik
- Sportgeschichte
- Sportphilosophie u.a.
Sportmedizin:
alle Sportarten (insbesondere Leichtathletik)
Sportbereichen wie z.B.
- Leistungssport
- Schulsport
- Alterssport
- Behindertensport
- Betriebssport
- Freizeit- und Breitensport
- Kinder- und Jugendsport
Frauensport:
Sondergebiete wie z.B
- Sportrecht
- Olympische Spiele
- Sportverwaltung
- Sportanlagen und -geräte
- Sport und Medien
- Sport und Wirtschaft
- Sport und Politik
- Sport und Umwelt
Grundlagenliteratur:
- Hölter, G. (2011): Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen - Grundlagen und Anwendung, Lehrbuch für Theorie und Praxis, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag
- Köckenberger, H. & Hammer, R. (Hrsg.) (2004): Psychomotorik - Ansätze und Arbeitsfelder: Ein Lehrbuch. Dortmund: Verlag Modernes Lernen.
- Fischer, K. (2009). Einführung in die Psychomotorik. 3. Auflage. München: Reinhardt.
- Kiphard, E., J. (1995): Mototherapie 1. 4. unveränderte Auflage. Dortmund: Verlag Modernes Lernen.
- Kiphard, E., J. (1994): Mototherapie 2. 4. unveränderte Auflage. Dortmund: Verlag Modernes Lernen.
- Seewald, J. (1992): Leib und Symbol - ein sinnverstehender Zugang zur kindlichen Entwicklung. München: Fink.
- Leyendecker, C. (2005): Motorische Behinderungen - Grundlagen, Zusammenhänge und Förderungsmöglichkeiten. Stuttgart: Kohlhammer.
- Reichenbach, C. (2007): Von den Stärken ausgehen ... individuelle Entwicklungspläne (IEP)in der Lernförderdiagnostik ; ein Plädoyer für andere Denkgewohnheiten und eine veränderte Praxis. Dortmund: Borgmann.
- Funke-Wieneke, J. (2010): Bewegungs- und Sportpädagogik wissenschaftstheoretische Grundlagen - zentrale Ansätze - entwicklungspädagogische Konzeption. 2., überarb. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
- Will, H. (Hrsg.) (2009): Handbuch Rehabilitationssport. 4. überarbeitete Aufl. Hannover: Neuer Start Verlag.
- Schüle, K. / Huber, G. (Hrsg.) (2004): Grundlagen der Sporttherapie. Prävention, ambulante und stationäre Rehabilitation. 2. Aufl. München: Urban & Fischer.
- Stäbler, M. (2006): Bewegung, Spaß und Spiel auf dem Trampolin. 3. überarbeitete Auflage. Schorndorf: Hofmann
Zeitschriften:
- Forum Tanztherapie
- International Journal for Body, Movement and Dance in Psychotherapy
- Mensch und Pferd
- Motorik, Zeitschrift für Motopädagogik und Mototherapie. Schorndorf: Hofmann.
- Praxis der Psychomotorik, Zeitschrift für Bewegungs- und Entwicklungsförderung. Dortmund: Verlag Modernes Lernen.
- Ergotherapie, Zeitschrift für angewandte Wissenschaft. Dortmund: Verlag Modernes Lernen.
- Sportpädagogik, Zeitschrift für Sport-, Spiel- u. Bewegungserziehung. Seelze: Friedrich.