09.06.2022 – In Kooperation zwischen dem Fachgebiet Inklusion und Arbeit der Fakultät Rehabilitationswissenschaften und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist zum 01.01.2022 ein Forschungsprojekt angelaufen, dessen Ziel es ist, die Qualität der Teilhabe am Erwerbsleben von Menschen mit Beeinträchtigungen zu erfassen.
01.04.2022 – Das Team des Fachgebietes Inklusion und Arbeit (ehemals Berufspädagogik und berufliche Rehabilitation) dankt Dr. Martin Koch für sein erneutes hohes Engagement der Professurvertretung. Die Zusammenarbeit in den vergangenen drei Semestern war trotz der digitalen und hybriden Formen wieder sehr angenehm, inspirierend und produktiv. Das gesamte Team wünscht ihm weiterhin viel Erfolg und alles Gute bei seinen Aufgaben an der Leibniz Universität Hannover. Wir freuen uns, dass er noch nicht ganz geht, sondern im Sommersemester 2022 als Lehrauftrag die Vorlesung "Arbeit und Wirtschaft: Teilhabe an Gesundheit und Bildung bei Beeinträchtigung" halten wird.
26.01.2022 – Gastreferentin Lisa Binse vom Landesinstitut für Arbeitsgestaltung (LIA) des Landes Nordrhein-Westfalen hielt einen Vortrag zu „Seelische Gesundheit im Fokus – Arbeitsbereich ‚Prävention in der Arbeitswelt‘ im LIA.nrw“ im BA-Seminar von Dr. Tomke Gerdes. Die Studierenden des Seminars „Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Frauen und Männer“ im Modul Individuelle Profilbildung erhielten einen spannenden Einblick in die Aufgaben, Strukturen und Projekte des LIA.
07.12.2021 – Auf der Online-Plattform www.reha-recht.de sind zwei neue Beiträge von Dr. Tomke Gerdes erschienen, die sich thematisch mit der beruflichen Teilhabe bei psychischer Beeinträchtigung befassen.
16.11.2021 – Das jährlich stattfindende Symposium des NRFB beleuchtete das Rahmenthema „Lebensumwelten im Reha-Prozess“ aus verschiedenen Perspektiven. Frau Gerdes nahm die Kontextfaktoren der Erwerbsarbeit in den Fokus und referierte zu „Strukturelle Bestimmtheit beruflicher Teilhabe: Arbeitssettings psychisch beeinträchtigter Menschen“.
16.09.2021 – Der Kongress der Teilhabeforschung, ausgerichtet vom Aktionsbündnis der Teilhabeforschung, fand zum zweiten Mal statt und bietet wissenschaftlich Tätigen aus verschiedenen Disziplinen sowie Akteur*innen aus der Praxis und Selbsthilfe eine Plattform zum Austausch. Der diesjährige zweitätige Online-Kongress traf auf große Resonanz. Dr. Tomke Gerdes hielt einen Vortrag zum Thema „Psychische Beeinträchtigung im Erwerbsleben. Ergebnisse einer multiperspektivisch angelegten Studie".
01.04.2021 – Das Team der Berufspädagogik und beruflichen Rehabilitation
heißt ab diesem Sommersemester Frau JProf. Dr. Lena Hünefeld herzlich willkommen und wünscht ihr alles Gute für die kommende Zeit an der TU Dortmund!
01.04.2021 – Zum Sommersemester 2021 wurde das Fachgebiet "Berufspädagogik und berufliche Rehabilitation" in "Inklusion und Arbeit" umbenannt. Alle relevanten Informationen finden Sie jedoch weiterhin auf dieser Homepage.
25.03.2021 – Dr. Tomke Gerdes hielt einen Vortrag beim 30. Rehawissenschaftlichen Kolloquium zum Thema "Welche Einflussfaktoren prägen die berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Frauen und Männer?". Der Kongress, der jährlich von der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften ausgerichtet wird, hatte dieses Jahr das Motto „Teilhabe und Arbeitswelt in besonderen Zeiten“ und wurde erstmals in digitalem Format durchgeführt.
01.10.2020 – Das Team der Berufspädagogik und beruflichen Rehabilitation
heißt ab diesem Wintersemester den neuen und ehemaligen
Vertretungsprofessor, Herrn Dr. Martin Koch, herzlich willkommen und wünscht
ihm alles Gute für die kommende Zeit an der TU Dortmund!
30.09.2020 – Das Team der Berufspädagogik und beruflichen Rehabilitation
dankt Priv. Doz. Dr. Stefan Wolf für die fruchtbare und inspirierende
Zusammenarbeit in den vergangenen zwei Jahren und wünscht ihm für seinen
weiteren Weg viel Erfolg und alles Gute.
18.05.2020 – Aktuelle Veröffentlichung: Wolf, S. (2020). Tools and means to understand different TVET models in developing countries. An approach to the epistemological opening up of international TVET in development cooperation. In M. Pilz & J. Li (Hrsg.), Comparative Vocational Education Research:. Enduring Challenges and New Ways Forward (S. 57–78). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
22.03.2020 – Trotz Schließung ermöglicht die UB derzeit einen umfangreichen Zugriff auf Literatur. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem unten stehenden Link.
20.03.2020 – Informationen zum Digitalen Arbeiten (u. a. E-Mails, Telefonieren, Uni-Netzwerk (VPN-Client), ITMC ServiceDesk) können Sie dem unten stehenden Dokument entnehmen.
18.03.2020 – Aufgrund der aktuellen Situation ist das Team des Fachgebiets vorerst nur per E-Mail zu erreichen. Bitte beachten Sie, dass der Vorlesungsbeginn auf den 20. April verschoben wurde. Abgabefristen werden automatisch um zwei Wochen verlängert.
Über die aktuellen Maßnahmen an der TU Dortmund bezüglich des Coronavirus können Sie sich auf der TU Website unter Aktuelles informieren.
02.03.2020 – Die Dissertation von Hans-Christoph Eichert ist jetzt veröffentlicht worden und steht auf Eldorado (http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-20476) zur Verfügung.